Mit dem akzteptieren des Reglements, stimmst du allen Regeln automatisch zu.
Durch die Teilnahme bei SPR und der damit verbundenen Annahme dieses Reglements, stimmst du zu, dass wir deinen Ingame Namen dauerhaft in Live-Übertragungen, für statistische Zwecke auf unserer Webseite oder anderen Plattformen verwenden.
Verstöße gegen das Reglement, sowie Verhalten, was der Gemeinschaft oder den Rennen schadet, kann von der Orga geahndet werden. Der Orga wird ein Ermessensspielraum eingeräumt, sodass zu Beginn eine Ermahnung anstatt direkter Bestrafung möglich ist.
Alle Benutzer unseres Discords müssen sich mit Klarnamen benennen.
Nachrichten die mit @Mitglied Namen anfangen, um Rennunfälle öffentlich zu diskutieren sind untersagt, macht dies via PN aus. Bei bedarf dürft ihr gerne die Orga dazu nehmen, verwendet dafür das Ticketsystem.
Aussagen von Administratoren und Moderatoren sind zu befolgen.
Kommerzielle Werbung jeglicher Art ist verboten!
Das Teilen von personenbezogenen Daten ist verboten.
Bei Nichteinhaltung des Reglements, behält sich die Orga vor, ein Mitglied in ein Timeout zu setzen. Bei weiteren Vergehen werden umgehend harte Sanktionen erfolgen.
Das Speichern der Renn oder Trainings-Wiederholung ist notwendig. Mit der Wiederholung lassen sich eventuelle Renn-Vorfälle oder unsportliches Verhalten belegen bzw. besprechen.
Es ist möglich, dass jederzeit ein Mitglied Streamt. Damit musst du einverstanden sein.
Custom-Fahrzeuglackierungen sind grundsätzlich unter gewissen Auflagen erlaubt. Nähere Informationen findest du im Ticketbereich.
Während des freien Trainings ist Chatten im In-Game-Chat für ein kurzes abstimmen gestattet, jedoch kein Dauer Chat. Während der Qualifikation und des Rennens ist der In-Game-Chat strengstens untersagt und der Rennleitung vorbehalten. Informationen der Rennleitung sind zu beachten und Anweisungen unverzüglich umzusetzen.
Ein Raceapp Account ist bei uns Pflicht. Dies bedeutet das ohne einen Account bei Raceapp deine Rennwertung nicht angezeigt werden kann.
§2. An und Abmelden
Mit der Registrierung ist jeder Fahrer automatisch für alle Rennen der Serie automatisch angemeldet. Sollte ein Fahrer nicht an einem Rennen teilnehmen können, so muss er das Rennen abmelden. Erfolgt dies nicht wird dies mit einem Punkt Abzug in seiner Wertung bestraft.
50% DNS kann zur Automatischen Abmeldung im Rennbetrieb führen.
Sind die Rennen mit einem Fahrerwechsel, so ist das Linup bis 1h vor dem Serverstart zu bestätigen.
§3. Rennregeln/ Verhalten auf der Strecke
Als Strecke gilt der Bereich der Fahrbahn, der zwischen den Streckenbegrenzungslinien liegt (Kerbs und Abweiser befinden sich demnach NICHT auf der Strecke). Ausnahmen hierbei bilden Kurven, bei denen Kerbs und Abweiser auch im realen Motorsport Teil der Strecke sind und ACC dies im Strafsystem berücksichtigt.
Als nicht auf der Strecke befindlich, gelten Fahrzeuge, die sich mit mehr als zwei Rädern jenseits der Streckenbegrenzungslinien befinden.
Boxen Ein- und Ausfahrten sind nicht zu blockieren und aufgrund der erhöhten Unfallgefahr während des Rennens mit Vorsicht zu befahren.
Beim Ein- und Ausfahren aus der Boxengasse darf die Leitlinie (weiße Linien) nicht überfahren werden. Dies ist nur gestattet, um einem Unfall vorzubeugen. Ausnahmen hiervon werden bei Bedarf im Briefing genannt und sind in den Streckeninfos auf dem SPR-Discord dargestellt. Auf der weißen Linie fahren ist jedoch erlaubt. Die Boxenlinie gilt erst als überfahren wenn ein Reifen voll umfänglich über der Linie ist. Dies wird von den Stewards geprüft innerhalb des Regulären Boxenstopp geprüft. Weitere Boxenstopps müssen Reportet werden.
Sind in der Anbremszone einer Kurve, die Vorderräder des hinteren Fahrzeugs auf höhe der hinterräder des zu überholenden Fahrzeugs, so müssen sich beide Fahrer so viel Platz gewähren das ein sicheres Fahren möglich ist.
Ein defektes Fahrzeug, welches die "Schwarz-Orangene Flagge" gezeigt bekommt, darf nicht mehr verteidigen. Es muss durch blinken angezeigt werden auf welcher Seite das Fahrzeug gefahren wird.
Serverseitig sind die Hilfsmittel; Pit Limiter, Ideallinie und Auto Lenkung deaktiviert.
Jede Form des Betrugs (Cheating) ist strengstens verboten! Weiterhin ist es untersagt, etwaige Softwarefehler so zu nutzen, um sich einen Vorteil gegenüber anderen Fahrern zu verschaffen (Bugusing).
§4. Flaggen
Die grüne Flagge signalisiert, dass ein Rennen gestartet ist, die Strecke frei ist und/oder die vorherige Flaggensituation (u.a. gelbe Flagge) aufgehoben ist. Dieses gilt ab der höhe der Flagge wo sie geschwenkt wird.
Die Weiße Flagge signalisiert, dass sich im kommenden Streckenabschnitt ein langsames Fahrzeug auf der Strecke befindet. Überholen ist erlaubt.
Die blaue Flagge im Rennen signalisiert, dass sich ein überrundendes Fahrzeug nähert. Im Falle einer Qualifikation befindet das Fahrzeug sich auf einer gültigen Runde.
Die gelbe Flagge signalisiert, in dem Sektor in dem sie geschwenkt wird, eine allgemeine Gefahr. Wenn ein Fahrer die gelbe Flagge gezeigt bekommt, muss er sich darauf einstellen, dass stark verlangsamt gefahren oder sogar angehalten werden muss, da die Strecke teilweise oder komplett blockiert sein kann. Bei geschwenkter gelber Flagge ist das Überholen verboten.
Das Ignorieren gelber Flaggen ist ein schwerwiegender Verstoß, insbesondere wenn dies zu weiteren Zwischenfällen führt.
Die schwarz-Orangene Flagge signalisiert das dein Auto defekt ist. Die Fahrweise muss sofort angepasst werden und ein verteidigen ist nicht mehr erlaubt. Es muss durch blinken angezeigt werden auf welcher Seite das Fahrzeug gefahren wird. Die Ideallinie ist zu verlassen und darf nicht mehr befahren werden.
§5. Überrundungen und Rückrunden
Bei SPR wird gegenseitige Rücksichtnahme erwartet, das gilt auch und insbesondere bei Überrundungen.
Bei einer Überrundung ist der zu Überrundende dazu angehalten, den Überrundenden so schnell wie möglich an einer geeigneten Stelle vorbeizulassen (max. eine Runde, auf der Nordschleife nach max. 90 sek.). Idealerweise geschieht dies auf einem geradem Stück der Strecke durch kurzes lupfen des Gaspedals. Das überrunden Fahrzeug hat jedoch dafür Sorge zu tragen, dass das zu überrunden Fahrzeug nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt wird und ausreichende Rücksichtnahme geübt wird. Im Zweifel muss die Überrundung bis zu einem Streckenabschnitt zurückgestellt werden, an dem der Vorgang mit möglichst geringer Beeinträchtigungerfolgen kann.
Der zu überrundete Fahrer muss die Ideallinie nicht verlassen.
Befinden sich zwei zu überrundende Fahrzeuge im Zweikampf, so ist der Überrunder dazu angehalten, mit Rücksicht die Überrundung vorzunehmen.
Verteidigen unter Blaue Flagge ist untersagt, das bedeutet das die Linie nicht gewechselt werden darf.
Sich zurückrundende Fahrzeuge dürfen nicht aktiv blockiert werden. Das vorausfahrende Fahrzeug muss eine Rückrundung nicht aktiv unterstützen, darf jedoch auch nicht blockieren. Das sich zurückrundende Fahrzeug hat nach der Rückrundung eine Runde Zeit, um das Zeitfenster (1 Sek.) für die Blaue-Flagge zu überwinden.
Wird der Blinker genutzt, so signalisiert dieser die Fahrtrichtung des zu Überrundenden (Blinker links = links fahren/blinker rechts= rechts Fahren).
Bei Multiclass ist die Geschwindigkeitsdifferenz der einzelnen Klassen zu beachten.
§6. Positionskampf
Es ist erlaubt, bei einem missglückten Überholversuch von der Strecke zu fahren, um so einen Unfall zu vermeiden. Eine dadurch gewonnene Platzierung muss innerhalb der nächsten drei Kurven zurückgegeben werden. Dies gilt auch, wenn der Vorgang einen weiteren Platzierungsverlust zur Folge haben wird.
Zur Abwehr eines Angriffs darf die Linie einmal gewechselt werden. Ein nochmaliger Wechsel zurück auf die Ideallinie ist nicht zulässig. Nicht erlaubt ist ein plötzlicher Linienwechsel als Reaktion auf eine Lenkbewegung des angreifenden Fahrzeugs (blocking). Der Linienwechsel hat präventiv zu erfolgen. Dies gilt in besonderem Maße für Bremszonen. Das Verlassen der Linie während des Bremsvorgangs (moving under braking) ist untersagt. Das mutwillige Behindern/Abdrängen des anderen Fahrers beim Überholen oder überholt werden ist strikt verboten.
Es ist ohne vorangegangenes Angriffsmanöver eines Gegners jederzeit gestattet, frei die Linie zu wechseln. Dies gilt im Wesentlichen für den Fall des „Abschüttelns“ des Gegners aus dem Windschatten, sowie für sämtliche Manöver, bei denen der Linienwechsel nicht als direkte Folgereaktion aus dem Linienwechsel eines Angreifers erfolgt. Ein weiterer Linienwechsel ist verboten, wenn sich der Gegner in unmittelbarer Nähe (ca. 0,5 Sekunden) hinter einem befindet.
§7. Sicheres zurückkehren auf die Strecke
Die Verwendung des Radar Overlays, auch als Helicorsa bezeichnet, muss für das rückkehren auf die Strecke zwingend mit berücksichtigt werden..
Bei der Rückkehr auf die Strecke ist darauf zuachten, dass andere Fahrzeuge nicht beeinträchtigt werden. Werden nachfolgende Fahrzeuge gezwungen zu bremsen, auszuweichen oder gar die Strecke zuverlassen, gilt die als “unsaferejoin” und kann entsprechend bestraftwerden. Dies entbindet nachfolgende Fahrzeuge jedoch nicht von der Pflicht zur vorsichtigen Fahrweise bei erkennbaren Hindernissen auf der Strecke oder gezeigten gelber Flagge.
§8. Verhalten bei Unfälle/ Dreher und Off Track
Unfälle sind unter allen Umständen zu verhindern. Hierzu ist es gestattet die Strecke zu verlassen, ohne Sanktionen durch die Rennleitung fürchten zu müssen.
Sollte sich ein Fahrzeug aufgrund eines Unfalls / Drehers / Fahrfehlers seitlich oder entgegen der Fahrtrichtung auf der Strecke befinden, darf der Fahrer es nicht bewegen, bis die unmittelbar hinterher Fahrenden die Unfallstelle passieren konnten. Dabei muss die Bremse vom Zeitpunkt des Kontrollverlustes bis zum gefahrlosen Wieder Befahren der Strecke gehalten werden.
Wird auf einen klar erkennbaren Vorfall auf der Strecke - insbesondere verunfallte Fahrzeuge nicht durch eine angemessene Geschwindigkeitsreduzierung und Fahrweise reagiert, steht dies dem ignorieren einer gelben Flagge gleich, selbst wenn diese nicht gezeigt wird oder für den Fahrer nicht erkennbar ist."
§9. Porten
Grundsätzlich darf bei Trainings- und Qualifikation Sessions mittels ESC-Taste zurück an die Box teleportiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass man zuerst an einer sicheren Stelle abseits der Strecke anhält und den nachfolgenden Verkehr durch das Manöver nicht behindert. Im Rennen haben schwer beschädigte (Schwarz-Orange-Flagge), oder durch technischen Defekt bzw. Spritmangel ausgefallene Fahrzeuge unverzüglich die Strecke zu räumen bzw. abseits der Ideallinie die Box anzusteuern. Sollte eine sichere Weiterfahrt aus eigener Kraft nicht mehr möglich sein, darf ebenfalls zurück an die Box teleportiert werden.
§10. Qualifikation
Fahrern, die sich im Qualifying auf einer schnellen Runde befinden, ist grundsätzlich freie Fahrt einzuräumen. Ist man selbst auf einer schnellen Runde, gilt diese Regelung nicht. Ist die eigene Runde ungültig oder man befindet sich auf der Outlap, so hat man nachfolgende Fahrzeugen, welche sich auf einer schnellen Runde befinden, Platz zu machen. Dies sollte an einer Stelle geschehen, an der das nachfolgende Fahrzeug nicht behindert wird. Das Ausnutzen des Ghostings, um in der Boxengasse andere Fahrzeuge zu überholen, ist nicht erlaubt.
Wird ein Event mit “one-shot-Qualifying” durchgeführt, ist ausschließlich eine Outlap sowie eine fliegende Runde zulässig. Die Prozedur gilt als begonnen, sobald das Fahrzeug die Boxengasse verlassen hat. Jegliches Verhalten, dass eine erneute Outlap, den Neustart oder das wiederholen einer fliegenden Runde zum Ziel hat ist verboten. Dies gilt auch dann, wenn aus welchen Gründen auch immer eine gültige Qualifikationszeit nicht gesetzt werden kann. Ein Verstoß gegen die Bestimmungen führt zur Disqualifikation für dieses Rennen.
Bei Multiclass Rennen sind langsamere Klassen, erst an einer geeigneten Stelle zu überholen.
§11. Strafen und Sanktionen
Entscheidungen der Rennkommission sind grundsätzlich endgültig und nicht anfechtbar. Erhält die Rennkommission Hinweise, die ihr zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht bekannt waren, behält sie sich das Recht vor, nach erneuter Bewertung ihre Entscheidung zu ändern.
Sanktionen und Strafen dürfen grundsätzlich nur von einem Steward/ Organisator ausgesprochen werden.
Es dürfen nur Situationen/Fehlverhalten angezeigt werden, die das eigene Fahrzeug betreffen.
Pro Situation muss eine separate Meldung eingereicht werden. Kombinierte Meldungen werden nicht berücksichtigt.
Sollte bei einem Vergehen ein Schuldiger ausgemacht werden, muss er mit Sanktionen seitens der Rennleitung rechnen.
Es werden die im Strafenkatalog erwähnten Strafen von Stewards/ Orga angewendet.
Das Fordern von expliziten Strafen für andere Fahrer wird nicht geduldet, insbesondere wenn die entsprechende Situation bereits durch die Organisation gesichtet wurde. Die Organisation behält sich das Recht vor, hier ggf. gegen den fordernden Fahrer selbst eine Strafe auszusprechen.
Mindestens drei Reko-Mitglieder werden nach dem Rennen alle rechtzeitig eingereichten Reports bewerten. Mitglieder der Reko, die in der jeweiligen Serie in einen Vorfall involviert sind, sind nie Bestandteil der bewertenden Rennkommission. Ebenfalls können Mitglieder der Reko in den Ausstand treten, wenn sie sich aufgrund persönlicher Befangenheit unfähig fühlen, eine objektive Entscheidung zu treffen.
Bei Unzufriedenheit mit einer Reko Entscheidung, ist es untersagt dies in einem Chat zu diskutieren. Dafür ist der Community Support zu verwenden.
Die Reko wird bei besonderen Vorfällen ggf. ein direktes Gespräch mit Fahrern suchen oder sie zu einem Gespräch einladen. Sollte auf die Einladung innerhalb von 24h nicht reagiert werden, wird die Rennkommission die Entscheidung ohne eine Stellungnahme des jeweiligen Fahrers treffen.
Die Orga/ Stewards können bei einem in der Kontaktliste "auffälligem Fahrer" auch eigenständig die Kontakte ohne eingereichten Report bearbeiten. Dies wird dann in der Straf Vergabe bekannt gegeben.
Stewards können von dem Fahrer ein Replay anfordern. Da z.B. während der Qualifikation für den einzelnen Fahrer unterschiedliche Flaggen angezeigt werden können.
§12. Unsportliches Verhalten
Bewusstes und exzessives Abkürzen der Strecke, Schilder absichtlich umfahren.
Absichtliches Behindern eines Fahrers im Qualifying oder beim Überrundet werden. Mutwilliges Versperren von Streckenabschnitten und gezielte Berührungen ohne Unfallfolge.
Absichtliches zurückfallen lassen vor dem Rennstart.
Erlangen eines dauerhaften erheblichen Vorteils durch exzessives Abkürzen der Strecke (egal ob gezielt herbeigeführt oder nicht). Die im Rahmen der Simulation zugelassenen Track Limits sind erlaubt.
Ignorieren der Geschwindigkeitsbegrenzung in der Boxengasse im Qualifying (zB Überholen ohne Pit Limiter)
Absichtliches Ausbremsen eines Gegners ist verboten. (Brake-Check).
Plötzlicher Linienwechsel als Reaktion auf einen Überholversuch des Hinterherfahrenden ist zu unterlassen.
Das Verlassen der Linie während des Bremsvorgangs (moving under braking) ist untersagt.
Der exzessive Einsatz der Lichthupe wird als unsportlich und damit als aggressive Fahrweise gewertet. Um bei Überrundungen oder bei deutlich höherer Geschwindigkeit auf sich aufmerksam zu machen, darf und soll die Lichthupe in angemessenem Umfang jedoch genutzt werden.
§14. Massencrash
Unfälle aller Art, welche eine nennenswerte Beeinträchtigung des betroffenen Fahrers zur Folge haben, ab 4 Fahrzeugen + eigenes Auto involviert.
§15. Forcing another Car off Track
Jegliches abdrängen eines anderen Fahrers von der Strecke.
Ein Fahrverhalten, dass einen anderen Fahrer zur Vermeidung eines Unfalls zwingt seine Fahrlinie zu verlassen und der hierdurch einen erheblichen Nachteil erleidet, steht dem Abdrängen von der Strecke gleich, auch wenn das andere Fahrzeug die definierte Strecke nicht (vollständig )verlassen muss.
§16. Absichtliches verursachen einer Kollision
Absichtlich herbeigeführte Fahrzeugkontakte sind zu unterlassen und werden entsprechend durch die Organisation geahndet. Einmaliger verstoßen führt zur Saisonsperre. Zweimaliges vergehen innerhalb der SPR Community führt zum Ausschluss aus der Community.
§17. Causing a Collision
Unfälle aller Art, welche eine Beeinträchtigung des betroffenen Fahrers zur Folge haben.
§18. Unfallmeldung/ Report einreichen
Das Ticketsystem ist am Folgetag um ca.8 Uhr morgens geöffnet und schließt 24h später wieder. Ein einreichen davor oder danach ist nicht möglich. Diese Reports werden kommentarlos gelöscht.
Eingereichte Tickets können nicht mehr zurückgenommen werden. Mit dem absenden des Reports wird dieser auch bearbeitet.
Kontakte werden mit einer Software Automatisch erfasst, die Software kann manchmal Kopntakte übersehen, daher müssen alle Gründe vom fahrer Reportet werden. (Auch Runde 1!)
Die erste Runde, wird in allen Rennen von den Stewards auf Kontakte geprüft. (Trainings Rennen und Trainings Einheiten sind von jeglicher Prüfung der Stewards ausgeschlossen, grobes bzw. absichtliches vergehen kann jedoch jederzeit via Ticket gemeldet werden.)
Überprüfung der ersten Runde von der Nordschleife wird nur bis zur Ahrenbergkurve von der Reko gesichtet.
Bei Rennen des NOS-Cup werden die Boxenlinien bei Ein- und Ausfahrt von den Stewards nicht überprüft. Wenn sich jemand von einem anderen Fahrzeug behindert fühlt, das eine Boxenlinie überfährt, kann ein Report eingereicht werden. Dies gilt nur auf der Nordschleife und nur bei Rennen des NOS-Cup!
§19. Rennende
Das Rennen ist durch Überqueren der Start-Ziel-Linie auf der Strecke zu beenden. Es kann, muss aber keine vollständige Inlap gefahren werden. Das Fahrzeug ist so abzustellen, dass keine Kollisionen provoziert werden (im besten Fall neben der Strecke).
Das Beenden der letzten Runde in der Boxengasse resultiert in einer nachträglichen Disqualifikation des Fahrzeugs.
Kontakte nach Beendigung des Rennens sind grundsätzlich zu vermeiden wegen einer erhöhten Verletzungsgefahr.
§20. Wertungsklassen
Die Fahrer werden, je nach Stärke des Feldes in mind. zwei evtl. auch drei Wertungsklassen eingeteilt.
Für die Einteilung in den Wertungsklassen, müssen auf drei Strecken, fünf aufeinanderfolgende Runden im Hotlap-Modus auf dem SPR Server gefahren werden. Die Runden müssen in schnellstmöglicher Pace mit max. Sprit für 7 Runden + Outlap gefahren werden.
Der Fahrer muss via Ticketsystem die Orga informieren das die Zeiten nun auf dem Server gefahren wurden und diese dort abgerufen werden können, inkl. der Angabe von Datum und Zeit.
Aus den Zeiten der jeweiligen Strecken wird der Durchschnitt berechnet.
Sollte es Zweifel an den Rundenzeiten geben, behalten wir uns das Recht vor, ggf. diese Zeiten mit anderen uns zur Verfügung stehenden Zeiten zu vergleichen. (SPR-Server, LFM).
Hotlap-Server mit den Strecken Nürburgring, Spa, Kyalami werden durch SPR bereit gestellt. Die Strecken und Zeiten für die Hotlaps werden rechtzeitig in den Liga-News bekannt gegeben.
§21. Disqualifikation
Disqualifiziert sich ein Fahrer egal aus welchen Gründen so entfallen alle Punkte die im Rennen erfahren wurden. Hierzu zählt auch die schnellste Runde.
Sollte ein anderes Fahrzeug als in der Anmeldung gefahren werden wird das Rennen mit DSQ gewertet. Im Wiederholungsfall, Ausschluss aus der Season.
Boxenstopp nicht absolviert innerhalb des Zeitfensters. Auch wenn die Simulation kein DSQ vergibt, wird hier Disqualifiziert.
Qualifikation "One Shot" wird sich aus irgendwelchen gründen in die Box geportet und ein zweiter Qualifikation Versuch gestartet, wird hier Disqualifiziert. "Das One-Shot-Qualifying gilt als begonnen, sobald das Fahrzeug die Boxengasse verlassen hat.
§22. Rennbetrieb
Für die Aufnahme im Ligabetrieb müssen die Hotstints wie im §20 beschrieben eingereicht werden. Damit ein Fahrer entsprechend eingeteilt werden kann.
Bei späterem Beitritt einer laufenden Rennserie muss zuvor ein Proberennen mit gefahren werden.
Bei einem Beitritt ab dem zweiten Rennen, entfällt das Streichergebnis.
Ein Fahrzeugwechsel ist während der Season in jeder Wertungsklasse einmal erlaubt. Bei Snail Pace Masters wird bei einem Fahrzeugwechsel zusätzlich das beste Ergebnis am Ende der Season gestrichen werden.
§23. Briefing
Das Briefing ist für jeden Fahrer Pflicht. Sollte doch was dazwischen kommen, so hat der Fahrer sich seine Informationen selbst zu beschaffen.
Während dem Briefing darf nicht gesprochen werden, außer das Orga Mitglied das das Briefing abhält. Nach dem das Orga Mitglied fertig ist, dann wird es noch Zeit geben wo ihr eure Fragen stellen könnt.
Die Streckeninfos sind teil des Briefings und müssen sich selbstständig angeeignet werden.
Erstelle deine eigene Website mit Webador